Zahler

Zahler
1. An bösen Zahlern mahnt man sich bald müde.Petri, II, 14.
2. Böse Zahler bedürfen viel Erinnerns.
Schwed.: Ond gjäldenär skal man.
3. Böse Zahler meinen, sie haben's im Drecke gefunden, was sie borgen.Petri, II, 50.
4. Böse Zahler sind gute Mahner.Petri, II, 50.
Lat.: Quanto perditior quisque ost, tanto acrius urget. (Horaz.) (Binder I, 1442; II, 2737; Fischer, 187, 19; Kruse, 875; Philippi, II, 122; Seybold, 475.)
5. Dem guten Zahler ist leicht borgen.
6. Die schlechtesten Zahler sind die grössten Prahler.
7. Die schlimmsten Zahler sind die besten Mahner.Eiselein, 654.
Lat.: Pelle moras, brevis est magni fortuna favoris. (Sutor, 412.) – Quanto superiores sumus, tanto acrius urget. (Seybold, 475.)
8. Ein guter Zahler ist Herr über jedermanns Beutel.
Engl.: He who is a good paymaster, is lord of another man's purse.
9. Einem guten Zahler gereut kein Pfand. Frischbier, II, 2978.
10. Gute Zahler brauchen keine Bürgen.
Engl.: A good paymaster starts not at assurantes. (Bohn II, 123.) – Good paymasters need no surety. (Bohn II, 99.)
Span.: Al buen pagador no te duelen prendas. (Bohn II, 123.)
11. Gute Zahler kaufen billig.
Frz.: A bon payeur, bon marché. (Cahier, 1047.)
12. Man mahnt auch wol einen guten Zahler.
Dän.: Man maner og en god goldener. (Prov. dan., 223.)
Schwed.: Man kräfver och stundom en god gjäldenär. (Grubb, 509.)
13. Vom schlechten Zahler nimm auch Spreu (Stroh und Heu) für Geld.
Engl.: Of an ill paymaster get what you can, though it be but a straw. (Bohn II, 123.)
Holl.: Van een' kwaad' betaler neemt men kaf.
(Harrebomée, I, 50.)
It.: Da cattivo debitor, togli paglia in loco d' or. Da mal pagatore o aceto, o cercone. (Biber.)
Lat.: Ab (A) solvente pigre (pigri) tibi micas salis dige nigri. (Reuterdahl, 14.) – De male solvente sal nigrum suscipe gente. (Reuterdahl, 205.) – Sal nigrum poscas a quo solui male noscas. (Reuterdahl, 864.)
Schwed.: Swart salt af ond gjäldenär. (Grubb, 772.) – Thu skalt taka swarth salt aff ondem goellara. (Reuterdahl, 14.)
Span.: Al buen pagador no te duelen prendas. (Bohn II, 123.)
14. Vom schlechten Zahler nimm, kann's nicht anders sein, kahmigen Essig und schalen Wein.
15. Vom schlechten Zahler nimmt man, was man bekommen kann.
16. Von einem guten Zahler fordert man kein Pfand. (S. ⇨ Bezahler.)
Holl.: Een goed betaler weigert geen pand. (Harrebomée, I, 50.)
It.: Buon pagatore non si cura dar pegno. (Pazzaglia, 260, 1.)
Span.: Al buen pagador no le duelen las prendas? (Cahier, 3661.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zähler — bezeichnet: den Zahlenwert oberhalb eines Bruchstrichs in der Bruchrechnung ein Zählwerk, das Ereignisse oder Mengen zählt ein digital elektronisch zählendes Messgerät: Frequenzzähler oder für vielfältigen Einsatz Universalzähler elektronische… …   Deutsch Wikipedia

  • Zähler — Zähler, 1) Vorrichtung an Mulemaschinen u. Jennymaschinen, welche die Zahl der Umgänge regulirt, die das Schwungrad zum Hervorbringen des Nachdrahtes, während des Wagenstillstandes machen muß; 2) so v.w. Zeichenstäbe; 3) in einem Bruch die Zahl,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zähler — Zähler, in der Arithmetik, s. Bruch, S. 471. Z. im Sinne von Zählapparat s. d …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zähler — Zähler, in der Mathematik, s. Bruch …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zähler — Zähler, in der Mathematik, s. Bruch …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zähler — Zähler, s. Bruch …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zähler — Zähler,der:⇨Punkt(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zähler — ↑Dividend …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zähler —  Zähler ist jemand, den die Spielleitung zum Aufschreiben der Schlagzahl eines Bewerbers im Zählspiel bestimmt hat. Er kann Mitbewerber sein. Er ist nicht Platzrichter …   Golf lexikon

  • Zähler — Punkt * * * Zah|ler 〈m. 3〉 jmd., der etwas bezahlt ● er ist ein guter, schlechter, pünktlicher, säumiger Zahler * * * Zah|ler, der; s, : jmd., der (in einer bestimmten Weise) seine Rechnungen o. Ä. zahlt: ein säumiger, schlechter Z. * * * I… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”